+++AKTUELl+++

Ausschreibung "Das Spiel des Lebens 3.0"

 

Selbsterfahrung – Praxisreflexion – Impulse zur Professionalisierung des RU

Termin: nach Vereinbarung
Ort:  
   Anmeldung: über Lehrerportal oder FIBS 
   Kontakt: roland.zitzmann@erzbistum-bamberg.de
  Die Fortbildungstage beinhalten Modul 1 & Modul 2

Kreuzweg Allerheiligenkirche &    St. Otto

Kreuzwegandacht - Durch die Augen Jesu blicke ich auf mich

 

Liturg: Roland Zitzmann 

 

Termine : Passionszeit 2025

 

In der Kirche St. Otto ist ein moderner Kreuzweg von Jacques Gassmann zu sehen,

 

die Originale sind in der Augustinerkirche in Würzburg zu finden.

 

 

 

Gassmann will dem Betrachter des Kreuzwegs die Möglichkeit bieten, diesen Weg Jesu so nachzugehen, dass ihm vor Augen geführt wird, was auch Jesus auf seinem letzten Weg wahrgenommen haben mag.

 

Dieser Kreuzweg vollzieht einen Perspektivenwechsel, er eröffnet also nicht den Blick auf Jesus, sondern nimmt den Blickwinkel Jesus ein und lädt ein die Erfahrungen Jesu nachzuvollziehen.

 

 

 

So können sich vielleicht diese Bilder mit unseren eigenen Erfahrungen von Überlastung, Ohnmacht und Zusammenbruch, aber auch von Zuwendung und Unterstützung füllen – und ganz am Ende vielleicht auch mit einer Ahnung vom endgültigen Durchbruch ins Licht.

 

 

 

 

Freitag, 14. März 2025 in Allerheiligen Nürnberg  https://allerheiligen-nuernberg.de/   Kasseler Str. 34, Nürnberg

 

 

Dienstag, 01. April 2025 in St. Otto Nürnberg/lLaufamholz  https://st-otto-nuernberg.de/   Moritzbergstraße 73, 90482 Nürnberg

 

 

Roland.A.Zitzmann@t-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliodrama zum Reinschnuppern

Kurzworkshop

 Leitung:  Roland Zitzmann 

 

Termin: nach Vereinbarung

 

           

roland.zitzmann@erzbistum-bamberg.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Böse

Der Umgang mit dem Bösen - Der Dämonenkampf im alten Mönchtum und die Psychologie von C.G. Jung

Vortrag

  Referent:  Roland Zitzmann 

 

Termin:  17. 03.2025 Herz Jesu Nürnberg

 

Roland.A.Zitzmann@t-online.de

 

 

Es geht hier nicht um die Frage, ob es Dämonen gibt oder nicht, Dämonen stehen hier für ein Bild, ein Symbol für eine Wirklichkeit, die man mit Begriffen letztlich nicht in den Griff bekommen kann. Wichtig ist die Beschreibung des Wirkens, der Technik und der Erscheinungsformen, die man mit dem Wort „Dämon“ verbindet! Es geht nicht um den Glauben oder Nichtglauben an Dämonen, sondern es geht um die Phänomene, die von den Mönchen als Dämonen beschrieben werden und mit denen wir auch heute zu kämpfen haben. Die Sprache der Mönche, die mit mythologischen Bildern arbeitet beschreibt letztlich vielleicht besser realitätsgerechter, als eine rein wissenschaftlich-psychologische Sprache!

 

 

 

 

 

 

SCHULUNG FÜR EHRENAMTLICHE

Prävention gegen sexualisierte Gewalt

 

 

Leitung:  Roland Zitzmann

 

Termine:

Samstag, 17. Mai 2025, 09.00-12.00 Uhr, Pfarrzentrum Allerheiligen Nürnberg

Montag, 19. Mai 2025, 18.00-21.00 Uhr, Pfarrzentrum Allerheiligen Nürnberg

 

Rückfragen an:

Roland.Zitzmann@erzbistum-bamberg.de

 

 

Anmeldung über

Präventionsstelle Erzbistum Bamberg

 

https://praevention.erzbistum-bamberg.de/schulungen/termine/kultur-der-achtsamkeit-nbeh25-01/799b8126-6e00-4ed6-953d-9b992fb202ac?mode=detail

 

 https://praevention.erzbistum-bamberg.de/schulungen/3-stunden-schulung/kultur-der-achtsamkeit-nbeh25-02/b781c9e0-8471-429b-8f9c-aee40d18ee14?mode=detail

 

 

 

 

 

BIBLIOLOG ZUM KENNENLERNEN

 

Leitung:  Roland Zitzmann

 

Termin: nach Vereinbarung

 

Ein Religionsunterricht, der auf der Höhe der Zeit und der religionspädagogischen Diskussionen angesiedelt ist, soll die Lebenswirklichkeit und -erfahrung der Schüler/innen aufgreifen und mit der „Frohen Botschaft“ lebensmehrend in Verbindung bringen. Ein Religionsunterricht, der auf der Höhe der Zeit und der religionspädagogischen Diskussionen
angesiedelt ist, soll die Lebenswirklichkeit und -erfahrung der Schüler/innen aufgreifen und mit der„Frohen Botschaft“ lebensmehrend in Verbindung bringen.

 

Aber:

 

Wie wird die Heilige Schrift mit ihrer Botschaft im Religionsunterricht lebendig,

wie lässt sich die Bibel für unsere Schüler und Schülerinnen neu entdecken, verstehen und auslegen?

Solche Fragen müssen wir Lehrer uns immer wieder stellen.

 

Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit der die biblischen Texte lebendig werden und die „Zwischenräume (= weißes Feuer) zwischen den Buchstaben (= schwarzes Feuer)“ zu reden beginnen – den Bibliolog.

 

Bibliolog lädt zum einen Wechselspiel zwischen Leben und Heiligem Text ein.

 

In dem Seminar wollen wir die Methode Bibliolog, die kleine Schwester des Bibliodramas, kennenlernen und Ideen wie wir bibliologische Elemente in unseren Unterricht einbauen könnten.

 

 

 

 Roland.A.Zitzmann@t-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EUROPEAN BIBLIODRAMA NETWORK

https://www.bibliodrama.se/ebw-2025-english/

 

„Was auf der Bühne dargestellt wird ist lebendig und voller Atem, was man nur liest, ist bloss Gerippe...“

Nikolaus Avancini, Jesuit (1611-86)

 

 

 

 

 


Bibliodrama

Literatur kann Verstand und Herz beflügeln, Literatur kann mehr bieten als Kurzweil. Am Beispiel der Bibel wollen wir durch Bibliodrama erkunden, in wie weit Texte unser Inneres, unser Herz, unseren Verstand berühren können.

 

Im Bibliodrama wird ein biblischer Text, der weit zurückliegende Erfahrungen gespeichert hat, durch Einfühlung, Körperarbeit, kreatives Arbeiten und Rollenspiel verlebendigt, es verbinden sich Lebens- und Gotteserfahrungen.

Literatur und des Menschen Inneres am Beispiel der Bibel

Machs wie Gott, werde Mensch...


Psychodrama

Psychodrama ist eine besondere Form des Rollenspieles. Psychodrama arbeitet (meist) mit Gruppen. Aus der Gruppe heraus findet sich ein Protagonist, der zur Hauptperson der jeweiligen Sitzung wird. Der Protagonist drückt sein Problem im Handeln aus, anstatt darüber “nur zu reden”.

 

Veranstaltung für mehrere Abende, Eintages- oder Wochenendveranstaltung


"Kreuzweg"

Aus der Augustinerkirche zu Würzburg,  in St. Otto.

Im Ausstellungsraum, der Kirche, wird die Kraft der Bilder durch die dahinter liegenden bunten Fenster nochmal verstärkt und gibt je nach Tageszeit und Strahlkraft der Sonne eine neue Perspektive auf Kunst frei. Ein großes Danke an den Künstler Jacques Gassmann.